Der zweite Sprechfunklehrgang des Jahres 2025 wurde erfolgreich abgeschlossen.
Insgesamt 34 Teilnehmer nahmen am Lehrgang teil, der sich über drei Abende und einen Vormittag erstreckte. Die Teilnehmer wurden sowohl theoretisch als auch praktisch in der Sprechfunktechnik ausgebildet.
In der theoretischen Ausbildung wurden die Grundlagen des Funkverkehrs, die rechtlichen Bestimmungen und die korrekte Handhabung von Funkgeräten behandelt. Anschließend konnten die Teilnehmer ihr Wissen in praktischen Übungen vertiefen, in denen sie unter Anleitung erfahrener Ausbilder die unterschiedlichsten Stationen (Bedienung der Funkgeräte; Repeater; Gateway und Funkgespräche) durchliefen.
Unterstützt wurde Sperl Ludwig vom Ausbilderteam: Arweck Reiner (FF Gotteszell) Stiedl Michael (FF Böbrach), Zankl Torsten und Penzkofer Lukas (FF Viechtach).
Die Ausbildung vermittelte wichtige Fähigkeiten, um in verschiedenen Einsatzszenarien sicher und effektiv zu kommunizieren. Das Training wurde von den Teilnehmern sehr positiv bewertet, da es sowohl lehrreich als auch praxisnah war.
Den Teilnehmern wurde durch Kreisbrandmeister Sperl ans Herz gelegt, immer wieder mit den Funkgeräten zu arbeiten, den nur durch regelmäßiges Üben kann man das Erlernte vertiefen; Neuerungen übernehmen und für die Einsätze gerüstet sein.
Am Ende des Lehrgangs legten die Teilnehmer eine Prüfung mit sehr guten Ergebnissen ab. Die beiden Kreisbrandmeister Eberl und Sperl überreichten zum Abschluss des Lehrganges die Zeugnisse an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Die Kameraden sind nun bestens vorbereitet für den sicheren Umgang mit Sprechfunkgeräten in ihren jeweiligen Einsatzbereichen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen ausfolgenden Feuerwehren:
WF Zwiesel Kristallglas; FF Niederndorf; FF Untermitterdorf; FF Regen; FF Schweinhütt; FF March; FF Wiesing; FF Brandten; FF Lindberg; FF Oberzwieselau; FF Rabenstein; FF Zell; FF Thalersdorf; FF Kirchdorf i. Wald