Die Delegiertenversammlung des Kreisfeuerwehrverbands Regen fand in feierlichem Rahmen statt. Der 1. Vorsitzende Heinrich Mühlbauer eröffnete die Veranstaltung und begrüßte die Anwesenden Ehrengäste.
Wertschätzende Grußworte der Ehrengäste
In ihren Ansprachen würdigten die Ehrengäste das Engagement der Feuerwehrleute. Bürgermeister Richard Gruber betonte die immense Bedeutung der Feuerwehren für die Gesellschaft und sprach seinen Dank für den unermüdlichen Einsatz der Ehrenamtlichen aus. Besonders hob er die Feuerwehren Altnußberg und Linden für die gelungene Organisation der Versammlung hervor.
Landrat Dr. Ronny Raith stellte die wachsenden Herausforderungen im Katastrophenschutz in den Fokus. Er lobte die überörtliche Zusammenarbeit und informierte überlaufende Gespräche zur Standortverteilung von Katastrophenschutzfahrzeugen. Auch die Kooperation mit tschechischen Feuerwehren sei von großer Bedeutung. Ein besonderer Moment der Versammlung war die erstmalige Verleihung der Silbermedaille des Landkreises an den langjährigen Kreisbrandmeister Alois Wiederer als Anerkennung für seine Verdienste.
Rainer Alois, selbst aktiver Feuerwehrmann, nutzte die Gelegenheit, um auf die Bedeutung der Blaulichtorganisationen einzugehen. Er sprach sich für eine bessere Unterstützung der Feuerwehren aus, insbesondere im Bereich der Feuerwehrgerätehäuser. Zudem betonte er die Notwendigkeit eines respektvollen und konstruktiven Miteinanders. Ein erfreulicher Ausblick war die Ankündigung, dass die FFW Linden zeitnah ein LF-KatS erhalten werde.
Rückblick auf ein ereignisreiches Jahr 2024
In seinem Jahresbericht ging der 1. Vorsitzende auf die zentralen Entwicklungen des vergangenen Jahres ein. Besonders hervorgehoben wurde die Einrichtung des Fachbereichs „Medien und Öffentlichkeitsarbeit“, der unter der Leitung von Patrick Maier die Außendarstellung des Verbands deutlich verbessert hat. Auch personell gab es Veränderungen: Katrin Schreiner übernahm die Position der Kreisfrauenbeauftragten und Hans Richter wurde als Seniorenbeauftragter ernannt.
Die Fortbildung spielte eine zentrale Rolle, insbesondere durch Seminare zu psychosozialer Notfallversorgung (PSNV) und Versicherungsschutz für Kinderfeuerwehren. Die Informationsfahrt zur Fachmesse „Florian“ in Dresden stieß auf große Resonanz. Auch die Unterstützung von Feuerwehrjubiläen durch Werbematerial wurde fortgesetzt.
Für das kommende Jahr stehen unter anderem der „Tag der Rettungs- und Hilfsorganisationen“ am 4. Mai sowie die Fortführung der Schaumtrainings auf dem Programm. Zudem konnte der KFV Regen einen bedeutenden Zugewinn verzeichnen: Die Werksfeuerwehr Zwiesel-Glas trat dem Verband bei.
Strukturelle Entwicklungen und Herausforderungen
Die Schriftführerin berichtete über die Sitzungen und Versammlungen des vergangenen Jahres. Neben der Jahreshauptversammlung fanden vier Ausschusssitzungen sowie verschiedene Treffen, unter anderem der Frauenbeauftragten und des Redaktionsteams, statt. Besonders positiv wurde die Informationsfahrt nach Dresden aufgenommen, und die Planungen für weitere Veranstaltungen sind bereits angelaufen.
Der Kassenbericht bestätigte eine einwandfreie Finanzverwaltung, die von den Kassenprüfern Martin Heiland und Michael Raith ohne Beanstandung bestätigt wurde. Die Entlastung des Kassiers erfolgte einstimmig.
Ein zentrales Thema im Jahresbericht des Kreisbrandrates war die zunehmende Bürokratisierung im Feuerwehrwesen, die sowohl auf organisatorischer als auch auf finanzieller Ebene Herausforderungen mit sich bringt. Die steigenden Kosten für Fahrzeugbeschaffungen und Ausrüstungen belasten die Kommunen erheblich. Dennoch unterstützt der Landkreis die Feuerwehren weiterhin nach Kräften.
Ein erfreulicher Trend zeigte sich in der Jugendarbeit: Mit 671 Jugendlichen und 785 Kindern ist der Feuerwehrnachwuchs im Landkreis so stark vertreten wie nie zuvor. Um die Jugendarbeit weiter zu fördern, sind jedoch zusätzliche Transportkapazitäten notwendig.
Auch die Herausforderungen durch den Klimawandel wurden thematisiert. Hochwasser, Starkschnee und Waldbrände erfordern eine vorausschauende Planung und verbesserte Ausstattungen im Katastrophenschutz. Die Zusammenarbeit mit benachbarten Regionen, insbesondere mit Tschechien, wird in diesem Zusammenhang als besonders wichtig erachtet.
Im Bereich Ausbildung gab es bedeutende Fortschritte. Schulungen im Atemschutz, Gefahrgutbereich, technischer Hilfeleistung und Absturzsicherung wurden erfolgreich durchgeführt. Zudem wurden neue Führungskräfte ausgebildet, um die Kreisbrandinspektion weiter zu stärken.
Die Einsatzstatistik für 2024 verdeutlichte die hohe Einsatzbereitschaft der Feuerwehrkräfte: Insgesamt wurden 1.087 Einsätze mit über 12.946 geleisteten Stunden verzeichnet.
Besondere Ehrungen für herausragende Verdienste
Im Rahmen der Versammlung wurden verdiente Feuerwehrkameraden ausgezeichnet:
– Robert Haimerl (FFW Pirka)– Ehrenkreuz des Landesfeuerwehrverbandes Bayern in Silber
– Michael Seitz (FFW Sohl) – Ehrenkreuz des Landesfeuerwehrverbandes Bayern in Silber
– Alois Wiederer (ehemaliger KBM) – Ehrenkreuz des Bezirksfeuerwehrverbandes Niederbayern in Gold
Dank und Abschluss der Versammlung
Zum Abschluss der Veranstaltung bedankte sich der Vorsitzende bei allen Beteiligten für ihre wertvolle Arbeit und das große Engagement. Besonders gewürdigt wurden die hervorragende Organisation der Versammlung durch die Feuerwehren Altnußberg und Linden sowie die disziplinierte Teilnahme aller Anwesenden.
Mit den traditionellen Worten „Gott zur Ehr – dem Nächsten zur Wehr“ wurde die Versammlung feierlich beendet.